Schaltplan für elektrische Ventilatoren auf dem Nachrüstmarkt

Einführung

Ein Schaltplan für elektrische Nachrüstlüfter kann eine bedeutende Verbesserung für das Kühlsystem Ihres Fahrzeugs darstellen. Allerdings erfordert es ein klares Verständnis der grundlegenden elektrischen Verdrahtung Prinzipien und eine gut gestaltete Schaltplan. Dieser Artikel führt Sie durch die wesentlichen Komponenten und Verbindungen bei der Installation eines elektrischen Nachrüstlüfters.

Verstehen der Komponenten

Ein typischer Schaltplan für einen elektrischen Nachrüstlüfter umfasst die folgenden Komponenten:

  • Lüftermotor: Die Vorrichtung, die einen Luftstrom zur Kühlung des Kühlers erzeugt.
  • Relais: Ein Schalter, der den Stromfluss zum Ventilatormotor steuert.
  • Absicherung: Eine Sicherheitseinrichtung, die das elektrische System vor übermäßigem Stromfluss schützt.
  • Temperatursensor: Eine Vorrichtung, die die Temperatur des Motorkühlmittels überwacht und das Relais aktiviert, wenn ein bestimmter Schwellenwert erreicht ist.
  • Verdrahtungsanschlüsse: Verbindungen zur Fahrzeugbatterie, zum Zündschloss und zur Masse.

Die Rolle des Relais und des Temperatursensors

Das Relais fungiert als wichtiger Vermittler, der den Stromfluss zum Gebläsemotor auf der Grundlage der Signale des Temperatursensors steuert. Der Temperatursensor, der oft auch als Thermoschalter bezeichnet wird, überwacht die Kühlmitteltemperatur des Motors und löst das Relais aus, um den Lüfter bei Bedarf zu aktivieren.

Verkabelung des elektrischen Ventilators

Beim Anschluss des Gebläsemotors an das Relais muss auf die Polarität geachtet werden. Das Pluskabel (+) des Relais sollte mit dem Pluspol (+) des Gebläsemotors verbunden werden, während das Minuskabel (-) des Relais mit dem Minuspol (-) des Gebläsemotors verbunden werden sollte.

Das Relais selbst ist in der Regel über ein abgesichertes Kabel an den Pluspol (+) der Batterie angeschlossen. Der Minuspol (-) des Relais ist mit der Masse des Fahrzeugs verbunden. Das Ausgangskabel des Temperatursensors ist mit der Steuerklemme des Relais verbunden, wodurch der Stromkreis geschlossen wird.

Wie der Kreislauf funktioniert

Wenn die Kühlmitteltemperatur über den Aktivierungspunkt des Sensors ansteigt, schließt der Sensor den Stromkreis, so dass Strom durch das Relais fließt und den Lüftermotor aktiviert. Schaltplan für elektrische Nachrüstlüfter Sobald der Motor abgekühlt ist, öffnet der Sensor den Stromkreis, deaktiviert das Relais und stoppt den Lüfter.